News
Home McFly-Show Jingle / Sprache Moderation  Seminar Über mich  Referenzen
Impressum  Datenschutz Nutzung  AGB

Regelmäßig biete ich auch Seminare rund um das Thema Radio an, zur Zeit als Dozent des Offenen Kanals Schleswig-Holstein in Heide und Itzehoe.

Seminarbeschreibungen:


Sprechen vor dem Mikrofon

Eine gute Betonung und eine klare Aussprache sind die Voraussetzungen, damit der Hörer einen Text im Radio richtig verstehen kann. Die Teilnehmer lernen die klassischen Betonungsregeln und die Standardaussprache kennen.


In praktischen Übungen produzieren sie Radiobeiträge und erfahren auf diese Weise, dass die richtige Aussprache und eine angemessene Betonung die Beiträge wesentlich aufwerten.



Moderation

Radio ist viel mehr als nur eine Abspielstation für Musik und das Übermitteln von Verkehrs- und Wettermeldungen. Als persönlicher Begleiter und Bindeglied zwischen Sender und Hörer, führt der Radiomoderator durch das Programm und hat einen entscheidenden Anteil an seinem Erfolg. Doch was ist für eine gelungene Moderation zu beachten?

Dieses Seminar vermittelt Grundlagen rund um Struktur von Moderationen, natürliche und verständliche Ausdrucksweise, das Üben von freiem und präzisem Sprechen sowie die Gestaltung und Dramaturgie einer Sendung. In Theorie und Praxis erfahren die Teilnehmer, wie man im Radio natürlich klingt, ein persönliches Moderationsprofil entwickeln, Inhalte ansprechend verpacken und sogar Lampenfieber abbauen kann.


Alles Wichtige in Einsdreißig

Das heutige Formatradio vermeidet alles, was den Hörer nach Meinung der Programmchefs abschalten lassen könnte. Leider ist da auch das gesprochene Wort enthalten. "Wir können über alles reden, nur nicht über 1:30" lautet ein ungeschriebenes Gesetz bei den meisten Pop-Dudlern. Doch der Hörer ist durchaus in der Lage und gerne bereit, auch mal länger zuzuhören. Damit Radio mehr als ein Begleitmedium ist, das - wie Fahrstuhlmusik - nur so nebenbei dahinplätschert und kaum wahrgenommen wird, müssen die Inhalte jedoch hörergerecht präsentiert werden.


In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer, wie Wortbeiträge für den Hörfunk ausgewählt, geschrieben und präsentiert werden sollten. In praktischen Beispielen und Übungen geht es auch um die Unterscheidung von News und Bunten Meldungen sowie deren typische Präsentationsweise.


Radio mit Format

Ob Popwelle, News-Sender oder Klassikradio: Der Begriff Formatradio steht aktuell für das, was die meisten Sender - egal ob privat oder öffentlich-rechtlich - ihren Hörern anbieten. Dabei gibt das sogenannte Format den Rahmen für das jeweilige Programm und seine Zielgruppe vor. Das muss nicht zwingend negativ sein, zumal die Radiomacher so zielgruppengerecht arbeiten können. Je nach Farbe und Anspruch kommt es so zu unterschiedlichen Anforderungen.


In diesem Seminar machen die Teilnehmer eine Reise durch die unterschiedlichen Formate und erfahren, was die Macher für welche Ausrichtung beachten sollten. In Theorie und Praxis lernen sie, wie man trotz "Formatkorsetts" ein Programm machen kann, das nicht langweilig und austauschbar klingt.


Aircheck

Das Seminar gibt Feedback, Tipps und Tricks für sinnvolle Moderationen und den Einsatz von Produktionselementen am Beispiel mitgebrachter Sendemitschnitte. Die Teilnehmer bewerten gemeinsam eigene Moderationen und lernen aus Praxisbeispielen.



Grundlagen des Radiojournalismus

Radiomachen ist weit mehr als nur CDs auflegen und Musikmoderation. Als „schnellstes Medium der Welt“ ist Radio geradezu ideal, um den Hörern auch journalistisch aufbereitete Informationen zu vermitteln.


Doch wie setze ich das um? Wie finde ich die richtigen Themen, wo die Quellen, wie stelle ich den Informanten und Betroffenen Fragen? Wie interviewe ich einen Gast oder einen Gesprächspartner am Telefon? Wie texte und spreche ich meine Beiträge und aktuellen Nachrichten, damit es seriös und dem Thema entsprechend klingt? Diese und mehr Fragen beantwortet das zweitägige Seminar.  

Die Teilnahme an Seminaren des Offenen Kanals ist kostenlos.

            Nähere Informationen auf Anfrage: https://www.oksh.de/wk/mitmachen/seminare


 

Aufgrund der Corona Pandemie zur Zeit als Webinar

(Online-Seminar) möglich.


Die nächsten Termine:


Aircheck: 24. April 2021, 14 - 17 Uhr








24

#

Seminare







zurück E-Mail: info@lotze-o-ton.de

Anschrift


Berliner Straße 11


25541 Brunsbüttel

E-Mail


info@lotze-o-ton.de

Mobil


0151 - 23 12 88 50



Nach Vereinbarung